Artikel zu Therapiethemen
"Erst wenn wir vollständig im Körper präsent sind, können wir über den Körper etwas lernen, das über den Körper hinausgeht."
Die Artikel können durch Anklicken geöffnet werden.
Die Rechte an den Artikeln liegen bei den Autoren oder den angegebenen Rechteinhabern.
- Wohak, Bertram
 Das Körperschema der Angst auflösen
 Schwertarbeit als Empowerment für Traumaopfer [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 Ein Interview des Enveda Magazins Berlin zu
 „Das Körperschema der Angst auflösen“ [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 Resolving the Body Schema of Anxiety
 Sword training as empowerment for trauma victims [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 Der Körper als Message oder Medium
 Körperkult oder verkörpertes Sein [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 AikiSoma
 Unserem Körper seine Würde zurückgeben [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 AikiSoma (Englisch)
 Restoring the Dignity of the Body [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 AikiSoma (Spanisch)
 Devolviéndole la Dignidad al Cuerpo [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 Was ist Aiki-Somatics? [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 What is Aiki-Somatics? [pdf-Datei]
- Wohak, Bertram
 Quel est l´Aiki-Somatics? [pdf-Datei]
- Juhan, Deane
 Selbstverantwortung [pdf-Datei]
- Linden, Paul Ph. D.
 Körperwahrnehmungstraining für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen [pdf-Datei]
- Linden, Paul Ph. D.
 Gewinnen heilt
 Körpergewahrsein und Empowerment für Missbrauchsopfer [pdf-Datei]
Yoshi Oida
Japanischer Schauspieler und Regisseur
Oida absolvierte eine Ausbildung in den klassischen japanischen Theaterformen. Danach folgte eine Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Mishima Yukio. 1968 erhielt Oida eine Einladung von Jean-Louis Barrault zum Theater der Nationen nach Paris, wo er seitdem lebt. Hier begann seine Beteiligung an den Produktionen von Peter Brook.
Seit 1979 inszenierte Oida eigene Schauspiele in Deutschland, u.a. an der Berliner Schaubühne und am Hamburger Schauspielhaus. Am Thalia Theater führte er auch Regie. In seiner pädagogischen Arbeit − Oida veranstaltet regelmäßig Workshops − betont er die bewusste Entwicklung von Stimme und Körper. Hierbei bezieht er sich auf Techniken aus dem japanischen Buddhismus und dem Shintō sowie aus dem japanischen Theater (Nō). In der Kombination von Stimme und Bewegung erkennt Oida eine Energie, über die Wörter nicht verfügen können.

 © Copyright Bertram Wohak
© Copyright Bertram Wohak